Stellenausschreibung

 

Bei der Verbandsgemeinde Aar-Einrich ist die Stelle des hauptamtlichen Bürgermeisters (m/w/d) zum 01.Oktober 2022 aufgrund des Eintritts des Amtsinhabers in den Ruhestand neu zu besetzen.

Zur Verbandsgemeinde AAR-EINRICH gehören 31 Ortsgemeinden und die Stadt Katzenelnbogen mit insgesamt rund 18.700 Einwohnern auf einer Fläche von rund 160 Quadratkilometern. Die Ortsgemeinde Hahnstätten und die Stadt Katzenelnbogen haben die Funktion eines Grundzentrums.

Der Sitz der Verbandsgemeinde befindet sich in der Stadt Katzenelnbogen. Verwaltungsstellen befinden sich in der Stadt Katzenelnbogen und der Ortsgemeinde Hahnstätten.

Der Bürgermeister (m/w/d) wird am Sonntag, dem 13.März 2022, von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Aar-Einrich für eine Amtszeit von acht Jahren direkt gewählt und in das Beamtenverhältnis auf Zeit berufen. Die Wahl wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchgeführt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber (m/w/d) diese Mehrheit, so findet am Sonntag, dem 27. März 2022, eine Stichwahl unter den zwei Bewerbern (m/w/d) statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los darüber, wer in die Stichwahl kommt. Scheidet einer dieser beiden Bewerber (m/w/d) vor der Stichwahl durch Tod oder Verlust der Wählbarkeit aus, so ist die Wahl zu wiederholen. Bei der Stichwahl ist der Bewerber (m/w/d) gewählt, der von den gültigen abgegebenen Stimmen die höchste Stimmenzahl erhält. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das Los.

Die Besoldung erfolgt nach der Kommunal Besoldungsverordnung Rheinland-Pfalz. Danach ist das Amt zunächst der Besoldungsgruppe B2 zugeordnet. Eine Höherstufung ist frühestens nach Ablauf der ersten zwei Jahre der Amtszeit möglich. Neben der Besoldung wird eine Dienstaufwandsentschädigung gezahlt.

Wählbar zum Bürgermeister (m/w/d) ist,

- wer Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsange- hörige oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist,

- am Tag der Wahl (13.März 2022) das 23. Lebensjahr vollendet hat, - nicht von der Wählbarkeit im Sinne des § 4 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes ausgeschlossen ist sowie

- die Gewähr dafür bietet, dass sie oder er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt.

Nicht gewählt werden kann, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat.

Unabhängig von der Bewerbung auf diese Ausschreibung ist zur Teilnahme als Bewerber (m/w/d) an der Wahl die Einreichung eines förmlichen Wahlvorschlages durch eine Partei oder Wählergruppe oder als Einzelbewerber (m/w/d) nach Maßgabe der Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes und der Kommunalwahlordnung erforderlich. Die Frist zur Einreichung des Wahlvorschlages läuft am 48. Tag vor der Wahl (am 24. Januar 2022) um 18:00 Uhr (Ausschlussfrist) ab.

Nähere Einzelheiten dazu ergeben sich aus der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für alle am 13.März 2022 stattfindenden Wahlen, die der Landrat des Rhein-Lahn-Kreises spätestens am 69. Tag vor der Wahl in der für den Landkreis geltenden Bekanntmachungsform veröffentlichen wird. Gesucht wird eine kreative, zielstrebige, verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige Persönlichkeit, die befähigt ist, mit dem Verbandsgemeinderat und seinen Ausschüssen, den Ortsgemeinden und der Stadt vertrauensvoll zusammenzuarbeiten; den Kontakt zur Bevölkerung und zur heimischen Wirtschaft zu pflegen und die Verwaltung als modernes Dienstleistungsunternehmen kooperativ, wirtschaftlich und bürgernah zu führen. Es steht dem Bewerber (m/w/d) frei, der schriftlichen Bewerbung bereits jetzt übliche Unterlagen wie Lichtbild, Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise sowie Prüfungs- und Dienstzeugnisse beizufügen. Mit der Bewerbung kann gleichzeitig das Einverständnis erteilt werden, dass politische Parteien und/oder Wählergruppen über die eingegangene Bewerbung informiert werden und ihnen Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird. Das Einverständnis kann auf eine oder mehrere Parteien und/oder Wählergruppen beschränkt werden.

Die Abgabe oder Nichtabgabe dieser Erklärung hat auf die Ordnungsmäßigkeit der eingereichten Bewerbung keinen Einfluss. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis zum 10. Januar 2022 (keine Ausschlussfrist) an die Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich Kennwort: Bürgermeisterwahl Burgstr. 1 56368 Katzenelnbogen

 

56368 Katzenelnbogen, im Dezember 2021

 

 

Auch wenn wir Weihnachten in diesem Jahr wieder nur in einem kleinen Kreis

zusammen feiern können, so wünschen wir doch allen unseren Bürgerinnen und

Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2022, das uns dann

hoffentlich wieder die Möglichkeit bringt unsere Familien und Freunde ohne

Einschränkungen zu treffen.

Ihre FWG Aar-Einrich eV

Einladung zur Mitgliederversammlung der FWG Aar-Einrich e.V. am 21.01.2022 um 19:30 Uhr im „Dorfgemeinschaftshaus“ in Hahnstätten

 

Die FWG Aar- Einrich e.V. lädt alle Mitglieder zu einer Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung ein:

1.Begrüßung

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

3. Bericht des Vorsitzenden

4. Nominierung eines möglichen Kandidaten bzw. einer Kandidatin zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Aar-Einrich

5. Verschiedenes

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Rettert 7.1.2022

Freundliche Grüße,

Ulrich Diefenbach

1. Vorsitzende

 Insbesondere die kurze Wahlkampfzeit und die coronabedingten Einschränkungen führen zur Absage potentieller Kandidaten/innen.

Nach einer regen Diskussion entschieden sich die anwesenden Mitglieder mehrheitlich dafür keine Wahlempfehlung für einen der bisher bekannten Kandidaten auszusprechen.

Für die FWG Aar-Einrich e.V.  ist eine Zusammenarbeit mit Beiden in den Gremien der Verbandsgemeinde vorstellbar. Im Vordergrund sollte die themen- und sachbezogene Arbeit zum Wohle der Bürger in der VG Aar-Einrich stehen unabhängig von der politischen Ausrichtung des Einzelnen.

Ebenfalls anwesend waren der neue 1. Vorsitzende der Kreis-FWG Claus Eschenauer, sowie Holger Puttkammer und Heike Pfaff von der Kreis-FWG. Sie berichteten über die Absichten des neu gewählten Vorstandes und die weitere Vorgehensweise in Bezug auf die "Freien Wähler". Außerdem über die Entwicklungen in den anderen fusionierten Verbandsgemeinden.

Da auch die Wahl des Landrates ansteht wird die Kreis-FWG eine Online-Diskussion mit den beiden bisher bekannten Kandidaten Jörg Denninghoff und Udo Rau anbieten. Die hierfür benötigten Links werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben."

 

Hayda Rübsamen

Am Reitplatz 9

56368 Katzenelnbogen

Tel: 06486/7066

 

Liebe FWG´ler,

wie ja bereits angekündigt, möchten wir unsere gemeinsamen Kreissitzungen gerne im gesamten Kreisgebiet abhalten,

damit wir den Kreis in seiner ganzen Vielfalt kennen lernen.

Somit hat unser 3. Vorsitzender Udo Meister uns dieses Mal in seine Heimatregion eingeladen.

 

Zur Sitzung laden wir ein

für:         Dienstag, den 22.03.2022  um 19.00 Uhr

nach:      Herold, Restaurant Dörsbachhöhe, Lahnstr. 5

Bitte beachten sie die dann geltenden Corona-Regeln.

Tagesordnung:

TOP 1:     Begrüßung

TOP 2:     Vorbereitung der Kreistagssitzung am 28.03.2022

TOP 3:     Berichte aus den Ausschüssen

TOP 4:     Mitteilungen und Anfragen

TOP 5:     Verschiedenes

Der Kreisvorstand freut sich auf eine rege Beteilung !

Liebe Grüße

Heike Pfaff

(Geschäftsführerin)

 

 

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FWG Aar-Einrich e.V. am 15.11.2022 im Dorfkrug in Allendorf wurde der ehemalige Bürgermeister der VG Aar-Einrich Harald Gemmer für seinen Einsatz als Bürgermeister der Verbandsgemeinde und seine langjährige Tätigkeit geehrt.
Der 1. Vorsitzende Ulrich Diefenbach würdigte seine Tätigkeit und sein Wirken zum Wohle der Bürger/innen der VG. Insbesondere die Förderung des konstruktiven Miteinanders der Fraktionen zur Weiterentwicklung der VG sei ihm ein besonderes Anliegen gewesen. Ein Kernpunkt seiner 25-jährigen Tätigkeit als Bürgermeister sei die Stärkung der Ortsgemeinden in der kommunalen Gemeinschaft gewesen.

Als Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit erhielt er von der FWG Aar-Einrich und der FWG Einrich ein Porträt, gemalt von der heimischen Künstlerin Rodica Rumpf. Ein besonderer Dank ging an Ehefrau Renate für die Unterstützung von Harald Gemmer in den letzten 25 Jahren.
Harald Gemmer kündigte an auch weiterhin auf Kreisebene für die FWG zu wirken und sich einzubringen. Er dankte Ulrich Diefenbach für die in den letzten Jahren seid Gründung der FWG Aar-Einrich e.V. geleistete Arbeit.

Ulrich Diefenbach wies in seinem Bericht auf die Erschwernisse bedingt durch die Corona-Pandemie hin, die generell das Vereinsleben schwächte und auch die Durchführung von Fraktions-und Vorstandsitzungen erschwerte. Die nächste Kommunalwahl 2024 sei schon in Sicht und er hoffe, dass sich viele, auch insbesondere jüngere Bürger/innen finden, die bereit sind sich in den kommunalen Gremien zu engagieren. Interessenten können sich gerne beim Vorstand oder über die Homepage der FWG: fwg-aar-einrich.de melden.

Klaus Harbach, als Fraktionssprecher, betonte ebenfalls wie wichtig es ist junge Leute mit einzubeziehen und zur Übernahme von Verantwortung in der Kommunalpolitik zu bewegen, denn sie sollten dabei mitwirken ihre Heimat zu gestalten.
In seinem Bericht griff er die aktuellen Themen auf Verbandsgemeindeebene auf, die da sind: neuer Flächennutzungsplan inklusive erneuerbare Energien, Unterhaltung Schulen, Ausstattung Feuerwehr, Feuerwehrgerätehäuser, Neubau und Umbau Kitas. Dies Alles vor dem Hintergrund massiv steigender Kosten, die es erschweren einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Der Fachkräftemangel mache sich auch in der Verwaltung immer stärker bemerkbar.
Da der 1. Vorsitzende Ulrich Diefenbach zum Ende des Jahres sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt wurde eine Ergänzungswahl notwendig.


Von der Versammlung wurde Andreas Preller einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
Die anwesenden Mitglieder wünschten Andreas Preller viel Erfolg in seiner neuen Position.

Die Alt-VG Katzenelnbogen hat im Kooperations- und Planungsvertrag mit der Firma natcraft vom 16.08.2013 eine Option auf eine 50 % Beteiligung in einer Betreibergesellschaft für die geplanten Windräder im Bereich Einrich vereinbart – siehe nachfolgen Text. Da die VG Aar-Einrich die Rechtsnachfolgerin ist dürfte die Option noch Bestand haben.

 
Vor diesem Hintergrund und der aktuellen Energiekrise bitte die Fraktion der FWG Aar-Einrich e.V.  die Verwaltung um Prüfung nachfolgender Sachverhalte:
1.    Welche Investitionssumme müsste für eine 50 %-ige Beteiligung aufgebracht werden?
2.    Würden die im Vorfeld für die Baugenehmigung aufgebrachten Mittel, wie Planungskosten und Kosten für Gutachten, ebenfalls in             diese Aufwendungen einfließen? Siehe hierzu auch § 3 des Vertrages – „Kabeltrassen GbR“.
3.    Wie wäre eine Finanzierung zu bewerkstelligen?
4.    Gibt es Fördermittel von Bund oder Land für eine mögliche Beteiligung?
5.    Wie hoch wären die geschätzten Einnahmen aus einer Beteiligung?
6.    Wären diese Einnahmen umlagepflichtig?
7.    Gibt es eine Möglichkeit über den 50%-igen Anteil der VG auch einen Bürgeranteil festzulegen – sogenannten Bürgerwindpark?

Wir sind zuversichtlich, dass die VG Aar-Einrich mit dem neuen Klimaschutzmanager Hr. Stanjek einen kompetenten Mitarbeiter gewonnen hat, der in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen der Verwaltung diese Fragen zeitnah ausarbeiten kann. Dies insbesondere, da die Kreisverwaltung gehalten ist bis Ende des Jahres eine Entscheidung zu der seit Jahren beantragten Baugenehmigung zu fällen. 
Wir sollten gerade vor dem Hintergrund massiv steigender Kosten die Möglichkeit prüfen, ob mit dieser Möglichkeit finanzielle Mittel, die im besten Fall nicht umlagepflichtig sind, zu generieren wären, um sie den Bürgern: innen der VG Aar-Einrich zu Gute kommen zu lassen.  

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FWG „RHEIN-LAHN“ E.V.

An alle Mitglieder der FWG Rhein-Lahn

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

hiermit werden Sie mit Partner/-in zur Jahreshauptversammlung 2019 der FWG „Rhein-Lahn“ e.V. am Freitag, 17.01.2020 um 18:30 Uhr nach Braubach, Schlossstr. 4 (Winzerkeller Schloss Philippsburg) herzlich eingeladen.

 

 

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Totenehrung
  4. Bericht des 1. Vorsitzenden Bernd Hartmann
  5. Bericht des kommissarischen Schatzmeisters
  6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl eines Schatzmeisters
  8. Anträge und Wünsche (bitte bis spätestens 11.01.2020 beim 1. Vorsitzenden einreichen)
  9. Vorbesprechung Vorstandswahl 2020, Satzungsänderung, Beitragssatzung
  10. Verschiedenes

 

Im Anschluss an die Versammlung lädt die FWG Rhein-Lahn zu einem Umtrunk mit Imbiss ein.

Teilnahme bitte bis spätestens11.01.2020 anmelden. 

Tel: 02604/1533  E-Mail: horst@gerheim-obh.de

 Allen Müttern einen schönen Muttertag !
        wünscht die FWG Aar-Einrich 

Tagesordnung siehe AAR- EINRICH AKTUELL vom 11.06.2020 Seite 7 . 

 

Tagesordnung siehe AAR- EINRICH AKTUELL vom 11.06.2020 Seite 6 u. 7

Tagesordnung siehe AAR- EINRICH AKTUELL vom 11.06.2020 Seite 7

Tagesordnung : 

1.Niederschrift der letzten Sitzung

2.Beschlussfassung über die nach § 48 der GemO getroffen Eilentscheidungen des Bürgermeisters

3.Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Corona-Bekämpfungsverordnung

4.Vergabe zu Um-und Anbaumaßnahmen der Verwaltungsgebäude

5.Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung der Lärmaktionsplanung der Verbandsgemeinde Aar-Einrich

6.Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung

7.Sozialraumanalyse

8.Beratung und Beschlussfassung zur Umsetzung des runden Tisches zum Thema „Erneuerbare Energien“.

9.Anträge der Fraktionen

10.Sponsoringleistungen, Spenden und Schenkungen

11.Verschiedenes, öffentlich

12.Einwohnerfragestunde

13.Personalangelegenheiten

14.Grundstücksangelegenheiten

15.Verschiedenes, nichtöffentlich

16.Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil

 

Am Dienstag 23.6.2020 war es nach langer Zeit endlich mal wieder soweit das die FWG Aar-Einrich sich persönlich treffen konnte um die Sitzung des VG Rates die am 29.6 im DGH in Hahnstätten statt findet zu besprechen . Getroffen wurde sich in Allendorf im Dorfkrug . 

Berichtet wurde von den Ausschusssitzungen und es wurde der öffentlche Teil der Sitzung besprochen . 

Die Fotos sind leider etwas dunkel geworden , aber das dient ja auch etwas dem Datenschutz :-) ;-) 

Förderzweck ist die Abdeckung Pandemie bedingter finanzieller Folgen.

Grundlagen für die Förderung sind:

-          Pandemie bedingter Netto-Einnahmenausfall, der nicht auf der Ausgabenseite abgedeckt werden kann.

 

-          Netto-Kosten abgesagter Veranstaltungen / Projekte, die nicht auf der Ausgabenseite abgedeckt werden können.

 

-          Netto-Einnahmeausfälle und Netto-Kosten müssen eine Folgewirkung der Corona-Pandemie 2020 sein.

 

-          Auf die Gewährung der Corona-Soforthilfe besteht kein Rechtsanspruch.

 

-          Die Zuwendung beträgt bis zu 50 % der nachgewiesenen Netto-Kosten bzw. Netto-Einnahmeausfälle, bis max. 2000 Euro pro antragstellenden Verein.

 

-          Die Förderung fließt an Vereine und Kulturinitiativen aus dem Rhein-Lahn-Kreis.

 

Hier der Link : https://www.rhein-lahn-kreis.de/aktuelles/2020/antrag-vereinsfoerderung/

Also lautet ein Beschluß,
Daß der Mensch was lernen muß. -
Nicht allein das Abc
Bringt den Menschen in die Höh';
Nicht allein in Schreiben, Lesen
Übt sich ein vernünftig Wesen;
Nicht allein in Rechnungssachen
Soll der Mensch sich Mühe machen,
Sondern auch der Weisheit Lehren
Muß man mit Vergnügen hören.
- Wilhelm Busch

In loser Reihenfolge besuchen die Mitglieder der FWG Aar-Einrich e.V. heimische Unternehmen und Institutionen um sich über deren Arbeit zu informieren und Ansprechpartner vor Ort für Probleme und Anliegen zu sein.

Nach einer langen Corona bedingten Pause führte der erste Besuch in diesem Jahr zur Wildtier-Auffangstation in die Klingelbacher Mühle. Schon seit 37 Jahren besteht diese Institution, die weit über die Grenzen des Einrichs hinaus bekannt ist. Biga Kruse und ihr Mann Dieter widmen sich hier mit großem Engagement und viel Herzblut der Pflege verletzter Tiere und der Aufzucht verwaister Jungtiere.

Auf dem weitläufigen Gelände ist alles auf die Bedürfnisse der Tiere angestimmt. Artgerecht werden hier vom kleinen verletzten Entlein, über Greifvögel, Störche, Rehkitze, Schildkröten, Leguane, Pfaue, Esel, Lamas und, und, und … gehalten. Man kann die Tiere gar nicht alle aufzählen, die sich weitgehend frei auf dem Gelände bewegen. Nicht zu vergessen die vielen Kängurus, deren Biga Kruses besondere Fürsorge gilt. Viele hat sie schon aufgezogen und versorgt, trägt die Winzlinge immer in einem Tragebeutel an ihrem Körper um ihnen das Gefühl der Mutterwärme zu geben.

Anschaulich erklärt sie den Besuchern die verschiedenen Tiere, ihr Geschichte und ihre Bedürfnisse. Alle Tiere haben Namen und viele sind durch den nahen Kontakt zum Menschen handzahm. Gespannt verfolgt man ihre Erzählungen und bewundert ihr Engagement und ihren Einsatz zum Wohl der Tiere. Wenn die Tiere in der Lage sind selbst für sich zu sorgen, werden sie nach der Heilung bzw. nach der Aufzucht auch wieder ausgewildert. Nur für einen kleinen Teil der Tiere ist die Klingelbacher Mühle ein dauerhaftes Zuhause, denn sie würden in der freien Wildbahn verenden, da sie sich nicht selbstständig ernähren können.

Die Mitglieder der FWG bedanken sich für die unterhaltsame und sehr informative Führung bei Biga und Dieter Kruse mit 2 Zentnern Weizen als Futterspende.

Die FWG Aar-Einrich wünscht dem Ehepaar Kruse noch viele Kraft und Ausdauer für ihre aufopfernde Tätigkeit.

Hier der Link zur Homepage: http://www.klingelbachermuehle.de/

oder bei Facebook : https://www.facebook.com/biga.kruse

 

Die Veranstaltung findet unter Wahrung der Corona-Verordnung des Landes RLP statt.

Bitte an den Mund-Nasen-Schutz denken.

 

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Kurze Infos aus den Ausschüssen
  3. Vorbereitung der VG-Ratssitzung am 21.09.2020
  4. Offene Diskussion weiterer aktueller kommunalpolitischer Themen

 

 

 

Information an alle Mitglieder: der fällige Mitgliedsbeitrag wird am 01.10.2020 per SEPA-Lastschrift eingezogen.

 

 

 

Freundliche Grüße,

 

Hayda Rübsamen

Medienbeauftragte

 

 

Thema:  Wasserversorgung in der VG Aar-Einrich

Wassermeister Bernd Macke erläutert uns die aktuelle Situation und die

geplante weitere Entwicklung innerhalb der VG

Wann:    Samstag, den 26.09.2020 um 10 Uhr

Wo:        Stadthalle Katzenelnbogen, Römerberg

 

Wie ist die aktuelle Situation der Wasserversorgung in der VG? Gibt es auch

bei uns schon Engpässe aufgrund der anhaltenden Trockenheit? Welche Unterschiede gibt es im Bereich

Aar und Einrich.

Welche weitere Entwicklung ist geplant? Wie werden sich die Wassergebühren

entwickeln? Wie kann Vorsorge getroffen werden um Engpasse bei der Wasserversorgung zu

vermeiden, sowohl von den Werken auch als von den Bürgern selbst? Sind in Zukunft Vorgaben, wie

z.B. Zisternen, in den Bebauungsplänen sinnvoll? Und, und, und ….

 

Es gibt sicher noch jede Menge Fragen zu dem Thema. Lassen wir uns von Bernd

Macke informieren und anschließend über dieses interessante Thema, das uns

alle betrifft, diskutieren.

 

Die Vorgaben der Corona-Verordnung werden eingehalten. Bitte die AHA-Regeln

beachten.

Wir freuen uns auf eurer Kommen.

FWG Aar-Einrich e.V.

 

Hayda Rübsamen

Medienbeauftragte

Die FWG Aar-Einrich e.V. lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zum  „FWG-Stammtisch – offene Diskussionsrunde zu kommunalpolitischen Themen“ am Freitag, den09.10.2020 um 19 Uhr ins Ratsstübchen in Hahnstätten ein.

Lasst uns gemeinsam ein Resümee ziehen zu einem Jahr VG Aar-Einrich und der Arbeit in den Gremien. Welche Punkte der Angleichung innerhalb der neuen VG wurden schon umgesetzt oder wie ist der Sachstand bei den bereits angegangenen, aber noch nicht umbesetzen Punkten?

Welche Punkte bewegen unsere Bürgerinnen und Bürger besonders und wie können wir dazu beitragen diese in den Gremien entsprechend ihrer Bedeutung voranzutreiben?

Lasst uns gemeinsam darüber „schwätze“!!!

Die Vorgaben der Corona-Verordnung werden eingehalten. Bitte die AHA-Regeln beachten.

Der Vorstand freut sich auf eurer Kommen und eine rege Diskussion.

 

FWG Aar-Einrich e.V.

Hayda Rübsamen

Medienbeauftragte

Wird auch bei uns das Trinkwasser aufgrund der anhaltenden Trockenheit knapp, wie schon in vielen angrenzenden Verbandsgemeinden? Wie steuern die Werke dem entgegen, welche Maßnahmen müssen für die Zukunft ergriffen werden, um die Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger in der VG Aar-Einrich zu sichern? Dies sind nur einige der Fragen, die die FWG Aar-Einrich e.V. dazu veranlasst haben, Kontakt mit dem Bürgermeister der VG Harald Gemmer aufzunehmen und um entsprechende Information zu bitten.

Diese wurden sehr kompetent von Wassermeister Bernd Macke geliefert. In einem ersten Schritt informierte er über die Unterschiede zwischen Aar und Einrich. So sind zwar die Einwohnerzahlen und damit auch die Verbräuche annähernd gleich, die Fläche im Einrich allerdings fast doppelt so groß. Daraus resultieren ca. 180 km Wasserleitung im Einrich gegenüber ca. 100 km auf der Aar.

Während die Trinkwasserversorgung anteilig im Bereich Aar mehr über Quellen gesichert wird, erfolgt dies im Einrich mehr über Tiefbohrungen. Der Einrich ist, außer im Bereich Gutenacker/Bremberg, über ein Ringsystem miteinander verbunden, sodass darüber ein Ausgleich bei unterschiedlich hohen Verbräuchen erfolgen kann. Außerdem wird schon längere Zeit Wasser aus dem Fachinger Stollen von der VG Diez zugekauft und in dieses Ringsystem eingespeist. Im Bereich Aar sind es 6 Versorgungsgebiete, die die ihnen angeschlossenen Bereiche versorgen.Beide Systeme können über Fernwartung gesteuert werden.

Herr Macke sieht ein großes Potenzial an Synergieeffekten durch die Zusammenlegung der beiden Werke, insbesondere bei der Wartung der über 7000 Hausanschlüsse, bei denen ca. 1200 Wasserzähler jedes Jahr turnusmäßig ausgetauscht werden müssen, bei der Beschaffung von Material und bei dem einheitlichen Ausbau des Versorgungsnetzes.

Trotz sinkender Grundwasserspiegel und teilweise stark erhöhtem Verbrauch konnten bisher selbst Spitzenverbräuche abgedeckt werden, sodass die Bürger noch keine Einschränkungen hinnehmen mussten.

Für die Zukunft bedeutet dies aber kein Ausruhen auf dem aktuellen Status, da waren sich alle Teilnehmer einig, sondern die Erstellung eines zukunftsorientierten Wasserkonzepts für die VG Aar-Einrich, um die Trinkwasserversorgung dauerhaft zu sichern.  Dies wird sich sicher aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen, wie z.B. Anbindung des Bereichs Gutenacker/Bremberg an die Ringversorgung, vielleicht Zubringung von Diezer Wasser auch in den Bereich Aar über eine Anbindung im Bereich Lohrheim, Angleichung der beiden Fernwartungsnetze, Anschaffung eines Notstromaggregates zur Sicherung der Stromversorgung, Versickerung von Oberflächenwasser und damit Rückführung in den Wasserkreislauf, tiefere Bohrungen, und, und, und. Es gibt sicher viele Möglichkeiten, die von den Werken geprüft werden müssen und dann den politischen Gremien zur Beratung und Beschluss vorgelegt werden. Für die anwesenden Ausschuss- und Ratsmitglieder sind daher die von Hr. Macke dargestellten Informationen wichtig für ihre Entscheidungsfindung.

Jedem Einzelnen müsste inzwischen bewusst sein, wie wichtig Wasser für unser Leben ist und jeder sollte bestrebet sein seinen Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten. Ca. 130 l/Tag verbraucht jeder in der VG. Da sollten auch die Bürger darüber nachdenken, ob die Blumen oder der Rasen mit Trinkwasser gegossen werden müssen oder ob nicht das Sammeln von Regenwasser Sinn macht oder beim Neubau gleich eine Zisterne mit eingeplant wird. 

Denn in unserem eigenen Interesse – „Wasser – jeder Tropfen zählt“, damit die Werke uns auch in Zukunft noch sicher versorgen können.

Die FWG Aar-Einrich e.V. dankt Herrn Wassermeister Bernd Macke für die umfangreichen Informationen zum Thema und den konstruktiven Gedankenaustausch.

 

FWG Aar-Einrich e.V.

Hayda Rübsamen

Medienbeauftragte

 

2. Advent

Der zweite Sonntag im Advent
Die zweite Kerze heute brennt.
Mit der ersten Kerze Schein,
möchte sie vereinigt sein.

Zwei Kerzen leuchten still und hell.
Die Zeit der Weihnacht geht so schnell.
Die Kinder steh´n vor den Schaufenstern still.
Weil jedes doch was haben will.

Zwei Kerzen leuchten uns nun zu.
Sie verstrahlen eine Ruh´.
In weißen oder bunten Farben.
Geben alles was sie haben.

Autor: Angelika Adams

3. Advent

Nach Kerze eins kommt Kerze zwei
Nach Kerze zwei kommt Kerze drei
Die dritte Kerze ist heute wichtig.
Und jeder freut sich doch so richtig
auf den neuen Sonntag jetzt
der da wird zu guter Letzt
abgelöst von Kerze vier
Doch sieben Tage steht sie hier

Drei Kerzen brennen jetzt, und nun
Gibt es noch allerhand zu tun.
Bald wird in der Weihnachstwelt
Der Tannenbaum gar aufgestellt.
Geschmückt mit Kugeln und mit Kerzen
Erfüllt von Aufregung im Herzen.
Dann bald, da brennt die Kerze VIER
Und das Christkind ist bald hier.

Autor: Angelika Adams

4. Advent

Wenn endlich die vier Lichter brennen,
wir es den vierten Segen nennen.
Es leuchten Kerzen im Advent.
Und heute auch die Vierte brennt.

Ihr heller, leuchtend warmer Schein,
lädt uns zur Besinnung ein.
Der Heiligabend ist nicht mehr fern.
Wir warten in Hoffnung, begrüßen den Herrn

Autor: Angelika Adams

1. Advent

Bald naht er wieder, der erste Advent!
Manch Weihnachtsmarkt, der hat schon offen.
Und wenn die erste Kerze brennt,
beginnt erneut ein Warten, Hoffen.

Was wird es dieses Jahr wohl werden?
Werden alle Wünsche wahr?
Bis Weihnacht Frieden auf der Erden?
Alles hell und leuchtend klar?

Diesen Wunsch, den trägt doch jeder
in sich, stetig jedes Jahr
Worte gesprochen, oder aus der Feder
Möcht´ der Liebe sein, so nah!

Jeder wünscht sich jeder nur das Beste.
Und was er hat nie besessen.
Fromme Wünsche hin zum Feste.
Doch viel zu schnell vergessen.

Autor: Angelika Adams

Zu Weihnachten empfinden wir besonders stark, wie eng wir in der Familie
zusammengehören und was wir ihr verdanken.

Richard von Weizsäcker

 

Auch wenn wir Weihnachten in diesem Jahr nur in einem sehr kleinen Kreis

zusammen feiern können, so wünschen wir doch allen unseren Bürgerinnen und

Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2021, das uns

hoffentlich wieder die Möglichkeit bringt unsere Familien und Freunde ohne

Einschränkungen zu treffen.

Ihre FWG Aar-Einrich eV

Endlich ist es soweit,
willkommen in der Osterzeit.
Der Hase nun die Eier bringt
und fröhlich durch die Gärten springt.
Wir wünschen euch zum Osterfeste
alles Liebe und das Beste!

(Spruch von Katharina Anders)